|
|
|
|
|
 |
|
 |
Crashkurs CONN:
Die Navigation erfolgt in der Maßeinheit Lichtjahr. Die Entfernungen werden nicht mehr in km, sondern in Lichtminuten (Lm) oder sogar Lichtjahren (Lj) gemessen. Ein Lichtjahr ist die Maßeinheit für die Strecke, welche das Licht innerhalb eines Erdenjahres zurücklegt (ca. 9.439.660 Millionen Kilometer).
Zur Fortbewegung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung.
Der Warpantrieb: Er hat zwei Hauptaufgaben. Zum Einen versorgt er das Schiff mit Energie, zum Anderen bewegt er das Schiff.
Der Warpfaktor ist die Maßeinheit der Warpgeschwindigkeit. Hierbei steht Warp 1 für Lichtgeschwindigkeit. Warp 10 ist eine unendliche Geschwindigkeit, bei der sich das Raumschiff an allen Orten des Universums gleichzeitig befindet. Die normale Reisegeschwindigkeit beträgt Warp 6. Die normale Höchstgeschwindigkeit beträgt Warp 9,2, kann aber überschritten werden.
Diese Werte unterscheiden sich in der Regel von Schiff zu Schiff.
Die Impulsantriebe: Sie basieren in der Sternenflotte auf Fusionsenergie. Ihre zwei Hauptaufgaben teilen sie sich mit dem Warpantrieb: Sie bewegen das Schiff durch den Weltraum und versorgen es mit Energie.
Impulstriebwerke treiben Raumschiffe mit Unterlichtgeschwindigkeit an. Im normalen Betrieb entspricht voller Impuls nur einem Viertel der Lichtgeschwindigkeit; eine Überschreitung führt oft zu Problemen. So reduzieren Flüge mit halber Lichtgeschwindigkeit die Antriebseffizienz auf 85 Prozent.
Die Navigation erfolgt anhand von Karten und Sensorpunkten.
Jede Sektoren-Karte ist in so genannte Navigationspunkte unterteilt. Diese Punkte werden von Raumschiffen als Navigations- und Orientierungspunkte bei ihren Reisen durchs Weltall benutzt. Die Navigationspunkte sind einfach der sicherste Flugweg zwischen zwei Punkten in einem Sektor. Es gibt zwar meistens einen direkteren Weg, aber diese sind meistens gefährlich. Subraumanomalien, schwarze Löcher und viele andere Gefahren lauern im Weltall auf ein Raumschiff. Die verzeichneten Navigationspunkte sollten also immer entsprechend den Vorgaben angeflogen werden.
Die Navigationssensoren werden vom Conn-Offizier kontrolliert. Die Daten, die von diesem System gesammelt werden, benötigt der Offizier zur Berechnung von Kursen oder auch um Kollisionen mit Objekten zu vermeiden.
Der Kurs eines Raumschiffs wird immer mit sechs Ziffern angegeben (000.000), wobei die ersten drei Ziffern den Azimut (Richtung) und letzten drei Ziffern die Elevation (Neigung) beschreiben.
Der Posten des CONN-Offiziers ist ohne Rangbegrenzung. Es gibt nur einen CONN-Offizier pro Schiff.
Die Posten CONN und OPS können auch von einem auf beiden Fachgebieten qualifizierten Offizier unter der Postenbezeichnung OCO (Operating Chief Officer) ausgeführt werden.
Crashkurs Medizin:
edizin ist die Wissenschaft von den Ursachen, der Heilung und Vorbeugung von Krankheiten. Die wesentlichen ärztlichen Tätigkeiten erstrecken sich auf Erkennung (Diagnose) und Behandlung (Therapie) von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden, auf gesundheitliche Vor- und Nachsorge sowie Forschung.
Die medizinischen Offiziere sind für die Gesundheit des Personals und der restlichen Lebewesen so wie die biologische Forschung zuständig. Er ist für den reibungslosen Ablauf auf der Krankenstation zuständig. Der CMO kann als einziger Offizier die Befehlsgewalt des Captains außer Kraft setzen, wenn seines Erachtens die Gesundheit gefährdet ist.
Ein wichtiges medizinisches Gerät ist das Biobett. Es ist so gestaltet, dass dort alles durchgeführt werden kann: Von einfachen Untersuchungen bis hin zur Quarantäne und Operationen.
Die beiden Abdeckungen beinhalten Geräte, um Informationen über den Zustand des Patienten zu geben und auch Medikamente zu verabreichen.
Zur Ausrüstung eines Mediziners gehört ebenfalls der medizinische Tricorder. Er ist ein handliches multifunktionelles Gerät, das Computer, Scanner und Datenspeicher beinhaltet. Die gesammelten Ergebnisse werden von einem Mikrocomputer analysiert, der die Ergebnisse anschließend auf einem kleinen Display darstellt.
Nicht zu vergessen wäre da noch das Hypospray. Es ist ein medizinisches Instrument, das von der Sternenflotte für die intra-muskuläre und unter der Haut liegende (subkutan) Verabreichung von Medikamenten bei vielen humanoiden Patienten verwendet wird.
Das Hypospray beinhaltet ein extrem feines, mit Hochdruck arbeitendes Verteilersystem. Damit ist es möglich, mit Druckluft Medikamente durch die Haut zu pressen.
Leitender medizinischer Offizier (CMO) und medizinischer Offizier (MO)
Die MOs sind dem CMO unterstellt, ab dem Rang Ltjg kann man in den Posten des CMO gehoben werden.
Der MO ist dem CMO unterstellt und fungiert als medizinischer Helfer. Er ist wie der CMO der Crew gegenüber verpflichtet sein besten zu tun und mit reinem Gewissen zu handeln. CMO und MO sind beide der Schweigepflicht verbunden und haben einen hippokratischen Eid geleistet.
Crashkurs OPS:
Zu den Aufgaben des OPS-Offiziers gehören ein Großteil der organisatorischen Aufgaben auf dem Schiff. Er regelt die Zuweisung von Prioritäten, Räumen und Ausrüstung. Er koordiniert Außenoperationen, organisiert die Ausrüstung der Außenteams und hat die Kontrolle über die Lebenserhaltungssysteme.
In Krisensituationen oder bei Einsätzen mit verminderter Energieversorgung übernimmt er die Organisation und Überwachung der Energieverteilung zusammen mit dem MR.
Dabei nimmt der Computer dem OPS-Offizier jedoch die meisten Aufgaben ab, sodass dieser sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren und besonders die wissenschaftlichen Tätigkeiten besser bewältigen kann. Was zugleich die Hauptaufgabe eines OPS-Offiziers ist.
Der Hauptarbeitsplatz des OPS-Offiziers sind die Sensoren. Hier führt er Auswertungen von Scans und Analysen durch, weist die Crew in wissenschaftliche Vorgänge ein und aktualisiert die Schiffsdatenbank.
Wichtigste Medien sind die Sensoren:
Die Langstreckensensoren sind die leistungsfähigsten und sammeln Informationen mit Warp 9,9997 (78.000-fache Lichtgeschwindigkeit). Wenn der Navigationsdeflektor mit über 55%-Leistung arbeitet, dann nimmt die Funktionstüchtigkeit der Langstreckensensoren ab. Der Navigationsdeflektor arbeitet mit dieser Leistung meistens ab Warp 6,68 oder höher, je nachdem, wie modern der Deflektor ist.
Die Langstreckensensoren sind so konstruiert, dass die Flugrichtung abgetastet wird, sodass Asteroiden frühzeitig erkannt werden und der Conn-Offizier rechtzeitig eine Kurskorrektur durchführen kann.
Die Kurzstreckensensoren arbeiten mit Entfernungen unter einem Lichtjahr. Sie werden für astronomische Beobachtungen und planetare Oberflächenanalyse verwendet oder auch um biologische Daten aus orbitalen Entfernungen zu sammeln, welche z.B. für den Transport von Individuen notwendig sind.
Ein weiterer Sensortyp sind die lateralen Sensoren. Sie scannen alles, was sich seitlich des Schiffes befindet, sodass nichts außerhalb des Schiffes der Crew entgehen kann.
Der OPS-Offizier hat ebenso eine Beraterfunktion für den Captain.
Der Posten des OPS-Offiziers ist ohne Rangbegrenzung. Es gibt nur einen OPS-Offizier pro Schiff.
Crash-Kurs Taktik/Sicherheit
Jedes Crewmitglied eines Raumschiffs der Sternenflotte verfügt über einen eigenen Sicherheitszugriffscode, der wiederum in eine der acht Sicherheitsstufen eingeteilt ist, was abhängig von Rang und Position ist.
Sicherheitsstufe 1 ist die niedrigste Sicherheitsstufe
Sicherheitsstufe 8 ist die höchste Sicherheitsstufe
Es gibt zwei Alarmzustände,
die taktischen Alarmstufen und
die schiffsinternen Alarmstufen.
Die taktischen Alarmstufen sind bekannt als gelber, roter und blauer Alarm, die unterschiedliche Bedeutungen besitzen.
gelbe Alarm
Eintreten einer Krisensituation möglich
rote Alarm
unmittelbar erkennbare Gefahr für Schiff und Crew
blaue Alarm
spezielle, normalerweise nicht übliche Funktionen ausgeführt werden, z.B. die Aktivierung einer Tarnvorrichtung oder bei einer Landung des Raumschiffs.
Schiffsinterne Alarmstufen sind:
Sicherheitsalarm
bei Verletzung von Sicherheitsprotokollen,
Eindringlingsalarm
bei unbefugtem Zutritt von Individuen, die nicht der Sternenflotte angehören, kann nur von Brückenoffizieren ausgerufen werden
Invasionsalarm
unbefugtem Zutritt einer großen oder unbekannten Zahl von Individuen kann von allen Stationen des Schiffes aus ausgerufen werden
bevorstehenden Kernbruch
kann nur vom Maschinenraum oder von der Brücke aus aktiviert werden
Taktischer Offizier (TO) zuständig für die Kampfbereitschaft des Schiffes. Ihm sind in der Regel CSO und SOs unterstellt. Er steht bei Auseinandersetzungen beratend dem Captain bzw. dem 1. Offizier zur Seite. Ihm obliegt es, neben dem XO, taktische Manöver zu befehligen, um Feinden der Föderation besser entgegentreten zu können.
Sicherheitschef (CSO): Er koordiniert alle Sicherheitsoffiziere und ist für die gesamten Sicherheitsabläufe auf einem Raumschiff verantwortlich.
Sicherheitsoffizier (SO): Er ist wie o.g. dem CSO bzw. TO unterstellt. Er ist für die interne Sicherheit des gesamten Schiffes verantwortlich. Er ist immer zur Stelle, wenn VIPs an Bord kommen und sorgt für einen sicheren Aufenthalt jener. Der SO ist Bestandteil eines jeden ATs.
Es gibt nur einen TO und einen CSO auf einem Schiff. Sie sind ab dem Rang Ltjg ausübbar. Die SOs unterstehen dem TO/CSO.
Crash-Kurs Technik:
strukturelle Integritätsfeld (SIF)
das ein Schiff zu jedem Zeitpunkt zusammen hält. Die Hülle eines Schiffs ist beim Flug im Weltraum riesigen Belastungen ausgesetzt, unter anderen Beschleunigungen von über 1000 g.
Selbst der Raumrahmen der modernsten Schiffe der Flotte würde die Belastungen dieser Manöver nicht ohne Hilfe aushalten.
Diese Hilfe ist das SIF. Dieses besteht eigentlich nur aus vielen Kraftfeldern, welche die Belastungsfähigkeit der Reinstruktur erhöhen. Auf einem Schiff der Galaxy-Klasse existieren 3 dieser Generatoren, von denen im Reiseflugmodus mindestens einer in Betrieb sein muss.
Bei Gefährdungen für die Hülle sollte mehr Energie auf das SIF geleitet werden, da die Manöver dort weitaus riskanter sind. Dies ist zum Beispiel bei Gebieten mit höherem Druck oder bei Kämpfen notwendig.
Trägheitsdämpfungssystems (TDF = Trägheitsdämpfungsfeld)
die Crew bei riskanten Manövern und großen Beschleunigungen zu schützen. Ohne es würde die Crew bei großen Beschleunigungen z.B. an die Wand gepresst werden und eine normale Bewegung, bzw. Bedienung des Raumschiffs wäre nicht mehr möglich.
Diese Auswirkungen verhindert das TDF, indem es gegen die Beschleunigung entgegenwirkt. Je nach Intensität der Manöver hat das TDF jedoch eine Art Reaktionszeit, die beim normalen Impulsflug bei 295 Millisekunden liegt. In dieser Reaktionszeit liegt auch der Grund, warum man durchaus trotzdem noch auf den Boden geschleudert werden kann, wenn das Schiff getroffen wird.
Materie/Antimaterie-Reaktionssystem, auch als Warpkern oder Warpreaktor bekannt
Kern des Antriebssystems dar. Die hier erzeugte Energie wird zum Antrieb des Schiffes und zur Energieversorgung der energiedurstigsten Systeme verwendet.
Chefingenieur (CEO): Ihm untersteht der gesamtem Maschinenraum. Seine Kompetenz und sein Fachwissen über Technik tragen einen wesentlichen Teil zum Funktionieren des Ablaufs an Bord eines Raumschiffes bei.
Ingenieur (EO): Er ist dem CEO unterstellt und ist für die Systeme eines Raumschiffes verantwortlich. Sie zu warten und zu reparieren ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Arbeit.
Pro Schiff gibt es einen CEO, welcher erst ab dem Rang eines Ltjg ausübbar ist. Ihm unterstehen mehrere EOs.
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|